Posts mit dem Label Werratalvereins Zweigverein Hann. Münden e.V. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werratalvereins Zweigverein Hann. Münden e.V. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. Juni 2020

Rundweg Tillyschanze -Juni 2020

Es wird wieder gewandert. Wie viele andere auch zieht es mich hinaus in Wald und Feld.
Gemeinsam mit anderen Wanderern des Werratalvereins Zweigverein Hann. Münden e.V. ziehe ich los.

Die Wanderung beginnt in Hann. Münden. Nachdem wir die Fulda überquert haben, geht es bald im Wald Richtung Gimte.



Ein schmaler Weg führt uns durch den Wald. Am Wegrand blühen riesige Fingerhutpflanzen. Der Pfad ist genau so wie wir es lieben.




Ein uralter Grenzstein vom Kurfürstentum Hessen.




Ab und zu öffnet sich der Blick ins Wesertal. Ich mag diese Ausblicke über das weite Land sehr.



In Höhe Hilwartshausen kann man bis Münden blicken.
Das Klostergut Hilwartshausen im Wesertal ist ein zu Gimte gehörender Gutshof.
In der Mitte des Bildes könnt ihr die Dächer des Gutes erkennen.





Nicht weit entfernt treffen wir mitten im Wald auf den Piepengraben. Der Piepengraben versorgte das frühere Klostergut mit frischem Trinkwasser. Die Piepen waren hölzerne Wasserleitungen durch die das Wasser schon im 9. Jahrhundert geleitet wurde. Auf dem Bild kann man noch die Reste einer steinernen Befestigung erkennen, die die Holzleitung schützte.





Oberhalb von Vaake biegen wir auf unserem Weg ab und wandern in Richtung Gahrenberg.





Im Bereich der Zeche Gahrenberg steht eine Schutzhütte und wir können im Schatten der Hütte rasten. Es ist sommerlich warm und wir freuen uns, dass wir uns in die Hütte setzen können.


In früheren Zeiten wurde hier Braunkohle abgebaut, aber schon 1970 wurde die Zeche geschlossen und die Natur holt sich den Bereich zurück.



Ab hier geht es immer durch den Wald. Die Sonne malt goldene Strahlen in das noch frische Blätterwerk.


Leider wurde der Weg im Zuge der Holzfällarbeiten, die im Reinhardswald überall durchgeführt werden, nachdem er durch die schweren Maschinen zerstört wurde, aufgeschottert. Das Laufen ist alles andere als angenehm. Auf der alten Kohlenstraße laufen wir immer geradeaus und sind froh, dass es bis zur Tillyschanze nicht mehr weit ist.



Das Ziel ist erreicht!


Der Aussichtsturm Tillyschanze wurde in den Jahren 1881 - 1885 errichtet und soll an die Belagerung der Stadt durch den Feldherrn Tilly während des Dreißigjährigen Kriegs erinnern.





Gegenüber des Turms lockt ein kleines Ausflugslokal mit kühlem Bier. Im Biergarten lassen wir es uns gut gehen. Es dauert eine ganze Zeit, bis wir uns zum weiterlaufen aufraffen. Zu schön sitzt man hier unter alten Bäumen mit Blick auf den Turm oder in den dichten Wald ringsum.




Auf dem "Zickzack-Weg" geht es in Serpentinen hinab in die Stadt. Unterwegs werden wir mit grandiosen Ausblicken auf die Altstadt von Hann. Münden belohnt.





Am Ende unserer Wanderung liegen gute 20 km unbeschwerten Wanderns ohne allzu große Anstiege bei tollem Wetter hinter uns.




Dienstag, 18. September 2018

Impressionen aus dem Pfälzerwald 1.Teil -September 2018

Eine Woche Wandern mit dem Werratalverein - Zweigverein Hann. Münden e.V.  im Pfälzerwald liegt hinter mir. 






Eine Landschaft geprägt von Felsen, Burgen, Wäldern und Seen.
Ihr könnt euch schon denken, wie viele Bilder auf meinen Wanderungen entstanden sind.


























Heute zeige ich euch einige Eindrücke vom Rumberg-Steig bei Ludwigswinkel.









Von Ludwigswinkel geht es durch Wälder entlang an Felstürmen und steilen Felswänden.
Die am Ende des Weges liegenden Weiher  laden nach der mehrstündigen Wanderung zum Ausruhen ein.













































































Dienstag, 9. Januar 2018

Von Martinhagen ins Druseltal -Januar 2018-

Heute zeige ich Bilder meiner Wanderung mit dem Werratalverein, Zweigverein Hann. Münden e.V. von Martinhagen zum Druseltal. Martinhagen ist ein Ortsteil der nordhessischen Gemeinde Schauenburg im Landkreis Kassel.



An der Ortsstraße weisst ein Hinweisschild zum Martinstein. Der riesige Basaltphonolithkegel liegt direkt neben der Kirche und ist das Wahrzeichen von Martinhagen.





Am Ortsrand mit seinem Erholungsgebiet vorbei führt die Wanderung Richtung  Habichtswald.






Hier wird aufgeforstet. Durch Plastikhülsen vor Verbiss geschützt wachsen neue Bäume heran.



Mit Flechten und Moosen überzogene Äste bringen auch im Winter Farbe in den Wald.




Auch im Habichtswald stehen mittlerweile viele Windräder um uns mit Ökostrom zu versorgen.




Erdsturztrichter am Weg. 




Im Gegenlicht. Es war ein kalter, feuchter Tag. 





Immer wieder öffnet sich der Blick auf die offene Landschaft.







Es geht bergauf. Auf dem Weg zum Hohen Gras überqueren wir immer wieder Schneereste.




Das Hohe Gras ist mit 614,8 m ü. NHN der höchste Berg des Habichtswälder Berglands.






Geschafft! Hier oben wird erst mal Pause gemacht.
Auf dem Berg befinden sich ein Aussichtsturm mit Sendeanlage und Berggaststätte.  Das Essen ist lecker und ich genieße die warme Gaststube.

Wieder frisch mit ausgeruhten Beinen geht es weiter. Ein geschmückter Weihnachtsbaum mitten im Wald ist für mich ein besonderes Fotomotiv.



Am Herbsthäuschen vorbei führt der Wanderweg weiter bis zum Eingang eines Stollens im Firnsbachtal.
Schon im Mittelalter wurde im Habichtswald Braunkohle abgebaut. 







Im Firnsbachtal genießen wir einige Sonnenstrahlen. Die Landschaft leuchtet auf.




Die schattigen Hänge werden von saftig grünem Moos überzogen. 



Über den Brasselsberg durch die Porta Lapidara geht es weiter zu den Bilsteinklippen.




Große Silikatfelsen aus Basalt. Sie sind ein besonderer Lebensraum von Tieren, Pflanzen, Flechten und Moosen.

Von hier sind es nur noch wenige Minuten bis zum Druseltal, an dem meine Wanderung endet.





Samstag, 9. Dezember 2017

Wanderung auf dem Werra Burgen Steig -Dezember 2017-



Schon im vorigen Jahr hatte ich mir vorgenommen wenigstens einen Abschnitt des Werra Burgen Steigs zu wandern.


Mit einer Wandergruppe des Werratalvereins Zweigverein Hann. Münden e.V. konnte ich die Wanderung jetzt endlich in Angriff nehmen.





Hier beginnt unsere Wanderung. Das Wetter ist so leidlich. Manchmal finden sich noch wenige Schneereste vom Vortag. Es bleibt auf der gesamten Wanderung trocken und meist windstill.

Wir haben eine herrliche Fernsicht.


Der Weg führt zunächst an Feldern vorbei zum Wald.



Dem Waldrand nach rechts folgend, biegen wir, das Ende des Waldes ist bereits in Sicht, nach links ab und durchqueren das schmale Waldstück. Hier haben wir den Gerbachsgrund mit dem Gerkbach erreicht und wandern auf dem bequemen Weg nach links. Wir sind frisch und motiviert und kommen schnell voran.







Schnell sind zwei Teiche erreicht, zwischen denen der Werra-Burgen-Steig entlang und anschließend rechts weiter führt. 





Jetzt steigt der Weg fortdauern an. Zu Hause habe ich noch überlegt, wie viele Schichten ich übereinander ziehe um nicht zu frieren. Jetzt überlege ich, ob ich den zweiten Pullover ausziehe um nicht zu sehr ins Schwitzen zu geraten.




Wer glaubt, dass es im Winter im Wald nichts zu entdecken gibt, der irrt gewaltig.  Überall wachsen bizarre Pilze, Moose und Flechten. 



Durch die entlaubten Bäume öffnet sich der Blick in eine  geheimnisvolle Ferne. Hier könnten mir Gnome, Geister oder Nebelgespenster begegnen. Zum Glück bin ich nicht allein unterwegs. 





Einige Zeit später öffnet sich die abwechslungsreiche Landschaft. 
Mit Blick auf Blankenbach gehen wir den Hang hinunter.






Der kleine Ort, unmittelbar an der ehemaligen Grenze zur DDR gelegen, wurde erstmals 1332 in den von Baumbachschen Archiven nachgewiesen und feierte 1982 eine glanzvolle 650-Jahrfeier.

Ich finde den Blick auf die Fachwerkhäuser und die schmucke Kirche sehr romantisch.




Ob hier ein müder Wanderer nach ausgiebiger Rast seine Wanderschuhe vergessen hat?
Bei den lausigen Temperaturen wäre uns Wanderern sowas sicher nicht passiert.

Jetzt folgen wir einem Forstweg bis bis zum Wanderparkplatz „Drei Kastanien“. Es ist nicht mehr weit bis zu unserem Tagesziel.

Wir folgen ein Stück dem beschilderten Alpenpfad Richtung Tannenburg. Links von uns auf der anderen Talseite erhebt sich eine Wand aus Fels. Wie viel Wasser musste hier fließen um eine so scharfe Kerbe in die Landschaft zu graben.


Bald liegt unser Ziel, die Tannenburg unter uns und wir haben damit das Ende des Werra-Burgen-Steigs erreicht.
  




Von der Tannenburg erhalten geblieben ist größtenteils die Kernburg und der alte Wirtschaftshof, sowie etliche Mauerreste.


2006 und 2007 konnte nach Ausgrabungen die westliche Zwingermauer und der Torturm rekonstruiert und z.T. wieder errichtet werden.






Die Burg Tannenberg ist seit Anfang des 14. Jahrhunderts im Besitz der Familie von Baumbach gewesen. Zuerst als Lehen des Stifts Hersfeld, später als Lehen der Landgrafen von Hessen. 1904 kaufte der Familienverband derer von Baumbach die Burg Tannenberg vom Staat Preußen.


Seit 1984 ist die Burg im Besitz des Fördervereins "Freunde des Tannenberg"



Obwohl die Burg geschlossen ist, wird uns ermöglicht, einen Blick in den Wirtschaftshof zu werfen.





Verabschiedet werden wir von diesem freundlichen Grautier. Der ca. 16 km lange facettenreiche Weg wird mir noch lange in Erinnerung bleiben.
Nach 1,3 km ist der Ortskern von Nentershausen erreicht. Nach einer Stunde Fahrtzeit kommen wir wieder zu Hause an.




Labels

Dieses Blog durchsuchen

Follower

Impressum

Impressum und Datenschutzerklärung

Angaben gemäß § 5 TMG:


Anette Ulbricht

Kl. Weg 52

34345 Hann. Münden

Email:aup.ulbricht@t-online.de


HAFTUNGSAUSSCHLUSS:

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt.

Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte

können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für

eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.

Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht

verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu

überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige

Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der

Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon

unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem

Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei

Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte

umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren

Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese

fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte

der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der

Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung

auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige

Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente

inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte

einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen

werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten

unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und

jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen

der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads

und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen

Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden,

werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche

gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name,

Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.


Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B.

bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann.

Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht

möglich.




Datenschutzerklärung

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht

möglich.


Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.


Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de


Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de


Kommentarfunktion auf dieser Website

Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.


SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.


Widerspruch Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.